Wohnberatung

Wohnberatung ist eine Tätigkeit, deren Zielsetzung es ist, Ratsuchende und/oder deren Angehörige umfassend über die individuellen Möglichkeiten der Anpassung der Wohnung zu informieren. Dabei werden die jeweiligen Lebens- und Wohnbedingungen berücksichtigt.

 --ACHTUNG --

Beratungsgutscheine für eine kostenfreie Erst-Wohnberatung verfügbar!


Weitere Infos finden Sie hier:

kostenlose Beratung

Sie haben eine Wohnung, die nicht (mehr) Ihren Bedürfnissen entspricht?


Eine Erkrankung oder ein Unfall erschwert Ihnen den Alltag?


Sie möchten für die Zukunft vorsorgen und Ihr Zuhause altersgerecht gestalten?


Sie haben Angehörige, die sich im Alltag in ihrer Wohnung schwer tun oder de Pflege ist erschwert?



Dann ist eine Wohnberatung vielleicht das Richtige für Sie!


Bei der Wohnberatung im eigenen Zuhause besprechen wir Ihnen gemeinsam, welche Möglichkeiten es im speziellen Fall geben kann um die Selbstständigkeit zu verbessern, die Sicherheit zu erhöhen und/oder eine Pflege zu ermöglichen.


Auch eine Optimierung der Wohnung, um möglichst gut auch für das Alter gerüstet zu sein gehört zur Wohnberatung - auch wenn noch keine Einschränkungen vorhanden sind.


Über die Möglichkeiten von Fördermitteln informieren wir Sie ebenfalls.


Sie haben noch Fragen oder wir haben Ihr Interesse geweckt?

In unseren häufig gestellten Fragen finden Sie vielleicht schon Antworten - ansonsten kontaktieren Sie uns einfach!

Kontakt

Wie läuft eine Wohnberatung ab?


Erstberatung (telefonisch/schriftlich)

Bei einem ersten, meist telefonischen Gespräch finden wir mit Ihnen gemeinsam heraus, ob eine Wohnberatung für Sie das Richtige wäre.

Ist dies der Fall, vereinbaren wir einen Termin für einen Hausbesuch bei Ihnen zu Hause.

Sollten wir mit Ihnen gemeinsam zu dem Ergebnis kommen, dass eine andere Stelle Ihre Fragen besser beantworten kann, werden wir Ihnen wenn möglich Infos zu den Kontaktadressen vermitteln.

Sollten Sie sich schriftlich bei unserem Büro gemeldet haben, werden wir versuchen Sie anzurufen oder - falls dies Ihr Wunsch ist - eine schriftliche Rückmeldung geben.


Diese Erstberatung hat den Vorteil, dass wir die für Sie möglichst alles zum Hausbesuch mitbringen können um Ihnen möglichst viele Ihrer Fragen dort dann klären zu können.


Diese Erstberatung ist kostenlos.


Wohnberatung vor Ort

Bei einem Hausbesuch wird die eigentliche Wohnberatung durchgeführt.

Die Beratung beinhaltet folgende Punkte:

 - intensive Problemanalyse (Gesundheit, häusliches Umfeld, soziales Netz und Unterstützungsbedarf)

 - Abklopfen potenziell kritischer Punkte im Haus

 - intensive Bearbeitung der für Sie wichtigen Punkte

 - Beratung zu technischen Assistenzsystemen

 - Aufzeigen verschiedener Lösungswege für erkannte Probleme inkl. Aussprechen einer Empfehlung

 - Fördermöglichkeiten aufzeigen


Hierbei wird immer die persönliche Situation und die finanziellen aber auch personellen Kapazitäten berücksichtigt. Es gibt nahezu immer verschiedene Lösungen mit unterschiedlichem Aufwand - je nach Dringlichkeit und Geldbeutel.


Die Wohnberatung in Ihrem Zuhause dauert meistens ca. 1-2 Stunden und Sie erhalten danach ein Kurzprotokoll inkl. Handlungsempfehlung. Je nach Problemstellung bekommen Sie zusätzlich weiterführende Informationen oder Merkblätter.


Auf Wunsch oder bei Notwendigkeit kann eine solche Beratung auch über ein Online-Videoprogramm durchgeführt werden, bitte beachten Sie, dass die Beratung hier aber nicht in der Tiefe möglich ist, wie es live vor Ort der Fall ist.


Die Wohnberatung kostet pauschal 100€ inkl. MwSt*


Weiterbetreuung/ -begleitung im Rahmen der Wohnberatung
 

Sollten Sie nach der Erstwohnberatung noch zusätzlichen Unterstützungsbedarf haben, können wir Sie ganz nach Wunsch auch weiter begleiten.


Beispiele einer beratenden Weiterbegleitung:

- Unterstützung bzw. Hilfestellung bei Anträgen eines Grades der Behinderung oder Pflegegrad

- Unterstützung und Begleitung bezüglich Fördermittel/Finanzierung (Antragsstellung, Förderfähigkeit, etc.)

- Unterstützung bei der Anschaffung von Hilfsmitteln (analoge und/oder digitale Hilfsmittel)

- Planskizze erstellen für eine bessere Verständlichkeit oder wenn Sie eine Firmenanfrage durchführen wollen

- Kostenvoranschläge oder Planskizzen von Firmen einsehen und mit Ihnen besprechen (beratend)

- Auf Wunsch beratende Begleitung bei Vor-Ort-Terminen mit Fachfirmen

- Zwischenbesuch/ beratende Begleitung der Baustelle

- beratende Ansprechpartnerin während der Umsetzung einer baulichen Maßnahme

- Unterstützung nach dem Abschluss einer baulichen Maßnahme bezüglich Ratenabruf der Fördermittel

- etc.


Bei (Um-)Bauvorhaben:

Selbstverständlich können wir bei Bedarf und Umbauvorhaben alle gängigen Architektenleistungen flexibel anbieten.


Beispiele einer architektonischen Weiterbegleitung:

 - ggf. mehrere Varianten als Vorentwurf (z.B. bei Badumbau sehr beliebt)

 - Erstellung von Werkplänen

 - wenn nötig Erstellen/ Einholen von Baugenehmigungen

 - Ausschreibung und Vergabe aller bei der Bamaßnahme anfallenden Arbeiten

 - Bauleitung, Kostenkontrolle, Rechnungsprüfung


Bei einer Weiterbegleitung erstellen wir Ihnen ein individuell passendes Angebot.



*Die Anfahrt ist in den Landkreisen Kronach, Kulmbach und Lichtenfels bei der Erst-Wohnberatung kostenlos. Bei Anfragen aus anderen Landkreisen oder bei einer weiterführenden Begleitung kann eine Gebühr für die Anfahrt anfallen - wir informieren Sie dazu aber vorab. Bitte erkundigen Sie sich bei uns, falls Sie weitere Fragen haben.

Häufg gestellte Fragen

Mit einem Klick auf die jeweilige Frage wird Ihnen die Antwort angezeigt
  • Was kostet die Wohnberatung

    Eine Wohnberatung bei Ihnen Zuhause kostet pauschal 100€ inkl. MwSt. Die Anfahrt ist in den Landkreisen Kronach, Kulmbach und Lichtenfels bei der Erst-Wohnberatung kostenlos. 

    In manchen Gemeinden gibt es ab und zu auch ein Kontingent an Frei-Beratungen, bei denen die Wohnberatung dann kostenfrei angeboten werden kann - bitte fragen Sie mich hierzu an oder verfolgen Sie die News.


    Bei Anfragen aus anderen Landkreisen oder bei einer weiterführenden Begleitung wird Ihnen je nach Bedarf ein individuelles Angebot gemacht - wir informieren Sie dazu immer vorab über die Kosten. 


    Rufen Sie uns gerne unverbindlich an oder kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular und wir informieren Sie ausführlich - auch zu den Kosten.

    Kontakt
  • Wer hat Zugriff auf meine Daten?

    Sämtliche Daten, die wir von Ihnen bekommen - sei es über eine Kontaktanfrage oder aber bei einer Beratung - unterliegen einem strengen Datenschutz und werden niemandem weitergegeben. Zugriff haben nur Mitarbeitende des Büros MILA, wenn Sie mit Ihrem Fall betraut wurden.


    Ohne Ihr Einverständnis erfährt niemand, dass Sie Kontakt mit uns aufgenommen haben, geschweige denn irgendwelche Inhalte der Beratung.

    In manchen Fällen ist eine Vernetzung mit anderen Stellen sinnvoll. In einem solchen Fall werden wir Sie darauf ansprechen und Sie entscheiden, ob Sie dies wünschen. Nur dann werden wir eine schriftilche Erlaubnis von Ihnen einholen und mit Ihnen genau besprechen, welche Daten wir von Ihnen weiter geben.

  • Ich wohne zur Miete - ist eine Wohnberatung auch für mich geeignet?

    JA! 

    Auch Mieterinnen und Mieter können bei einer Wohnberatung ganz klar profitieren. Das Ziel ist nicht, möglichst einen Umbau in der Wohnung durchzuführen, in vielen Fällen sind durch Hilfsmittel oder eine Verbesserung der Möblierung oder aber auch durch kleine Anpassungen, die sich ganz leicht wieder entfernen lassen große Verbesserungen in der Wohnung zu erzielen.


    Sie sind trotzdem noch unsicher? Kontaktieren Sie uns und wir besprechen bei einem unverbindlichen Telefonat, ob sich eine Wohnberatung für Sie eignet.

    Kontakt
  • Ich habe keine (gravierenden) Einschränkungen und möchte mein Zuhause für das Alter vorbereiten. Bin ich hier richtig?

    Ganz klar: JA!

    Je früher man sich damit auseinander setzt, wie man möglichst lange sicher und selbstständig zuhause wohnen kann, desto besser. 

    Sie bekommen bei einer Wohnberatung individuell auf Sie und Ihr Zuhause zugeschnittene Tipps, welche Bereiche man in der Wohnung besonders im Blick haben sollte. 

    Zum Beispiel ist gerade bei einem Badumbau eine durchdachte Planung extrem wichtig, damit keine unnötigen Barrieren geschaffen werden und später eine Nachrüstung von z.B. Haltegriffen einfach und kostengünstig möglich ist.

    Ein umgebautes Bad soll uns hoffentlich für viele viele Jahre Freude bereiten - muss sich dementsprechend aber auch an meine Bedürfnisse in einigen Jahren oder Jahrzenten anpassen lassen können.

  • Ich kann mir einen Umbau nicht leisten - gibt es Fördermittel?

    Neben Finanzierungstöpfen der Pflegekasse und der bayerischen Wohnbauförderung  sind in bestimmten Konstellationen auch Förderungen oder Darlehen der KfW Bank oder auch Stiftungsmittel möglich. 

    Hierzu beraten wir Sie individuell im Rahmen der Wohnberatung passgenau auf Ihre Grundvoraussetzungen angepasst.

    Außerdem erarbeiten wir wenn möglich immer auch Varianten für den kleinen Geldbeutel und mit geringem Aufwand, die als kostengünstige Alternative zum Umbau für Sie in Frage kommen.

  • Mein Gesundheitszustand hat sich schnell verändert und ich benötige nun schnelle Hilfe um in meiner Wohnung weiter zurecht zu kommen.

    Selbstverständlich versuchen wir in einem solchen Fall schnellstmöglich eine Beratung für Sie möglich zu machen.

    Bitte machen Sie sich aber bewusst, dass eine Umbaumaßnahme in der Regel nicht innerhalb von wenigen Tagen oder Wochen umgesetzt werden kann - vor Allem bei Inanspruchnahme von Fördermitteln.

    Wir helfen Ihnen aber dabei, möglichst schnell mindestens Hilfen zur Überbrückung aufzuzeigen, so gibt es zum Beispiel ein breites Sortiment an schnell verfügbaren Hilfsmitteln, die eine Versorgung auch ohne einen sofortigen Badumbau möglich machen kann. In der Regel werden diese Hilfsmittel von der Krankenkasse übernommen.

  • Ich wohne weiter entfernt - kann ich auch eine Wohnberatung in Anspruch nehmen?

    Bei Anfragen aus weiterer Entfernung können wir aus organisatorischen Gründen in der Regel keine Wohnberatung vor Ort durchführen. 

    Sofern es Ihre Fragestellung zulässt, können wir aber in Einzelfällen eine Online-Beratung anbieten oder wir leiten Sie an näher gelegene Wohnberatungsstellen weiter.


    Eine Liste der Wohnberatungsstellen in Deutschland, die den Qualitätsstandards der BAG Wohnungsanpassung entsprechen, finden Sie hier:

    Zur Liste
  • Ich möchte keinen Umbau. Kann mir eine Wohnberatung überhaupt helfen?

    Ganz klar: JA!


    Mit großer Mehrheit folgt nach einer Wohnberatung kein großer oder kleiner Umbau. In ganz vielen Fällen genügt schon eine kleine Anpassung wie das Ergänzen von Haltegriffen oder auch die Beschaffung von Hilfsmitteln. Wir drängen Sie keinesfalls zu einem Umbau - wir zeigen Ihnen verschiedene Lösungswege und sind dabei immer in enger Abstimmung mit Ihnen und Ihren Wünschen.

    Selbstverständlich sind Sie zu keiner Zeit verpflichtet, eine Empfehlung auch anzunehmen, es handelt sich immer um eine Beratung. Die Entscheidung über Maßnahmen liegt immer in Ihrer Hand.


Als Mitglied bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e.V. und der dazugehörigen Landesarbeitsgemeinschaft Bayern ist das Büro bestens vernetzt und immer auf dem neuesten Stand.

Regelmäßige Austauschtreffen und Weiterbildungen sorgen für ein umfangeiches Wissen im Thema Wohnungsanpassung.